- die Strophe
- (griech. ▷ lat.)Abschnitt eines Liedes, Gedichtes
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Strophe — die Strophe, n (Mittelstufe) Abschnitt eines lyrischen Textes Synonym: Vers Beispiele: Das Gedicht besteht aus vier Strophen. Ich kenne nur die erste Strophe des Liedes … Extremes Deutsch
Strophe, die — Die Strophe, plur. die n, ein Abschnitt in einem Gedichte, nach dessen Ende die Melodie und die Versart wieder von vorne angefangen wird; ehedem ein Gesetz. Es ist aus dem Griechischen σρφη, Wiederkehr, so wie Vers, welches noch bey geistlichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die im Dunkeln sieht man nicht — Am 31. 8. 1928 wurde in Berlin »Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht (1898 1956), zu der Kurt Weill (1900 1950) die Musik schrieb, uraufgeführt. Der populärste Song aus diesem Werk ist die »Moritat von Mackie Messer«, mit der die Oper… … Universal-Lexikon
Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… … Deutsch Wikipedia
Die nächste Kugel im Lauf — Studioalbum von Sera Finale Veröffentlichung 2007 Label I Luv Money Records / Soulfood … Deutsch Wikipedia
Strophe — »mehrere zu einer rhythmischen Einheit zusammengeschlossene Verse; Gedicht , Liedabschnitt«: Das Fremdwort ist eine Entlehnung des 17. Jh.s aus gleichbed. lat. stropha, das seinerseits aus griech. strophē̓ übernommen ist. Das griech. Substantiv… … Das Herkunftswörterbuch
Die Forelle — (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart. Es ist eines der beliebtesten Schubert Lieder, da vor allem durch die Klavierbegleitung eine besondere… … Deutsch Wikipedia
Die Wacht am Rhein (Lied) — Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied Heil dir im Siegerkranz beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der… … Deutsch Wikipedia
Strophe — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. stropha, strophē, dieses aus gr. strophḗ, eigentlich Drehung, Wendung , zu gr. stréphein drehen, wenden . So bezeichnet nach der Wendung, die der Chor beim Vortragen von Liedern vollführte, um den… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Die Wacht am Rhein (chanson) — Die Wacht am Rhein Niederwalddenkmal pres de Rüdesheim am Rhein Die Wacht am Rhein (La Garde au Rhin) est un chant ayant eu parmi le peuple allemand un statut non officiel d hymne national. Il fut chanté pendant le Reich, jusqu en 1922, date où… … Wikipédia en Français